Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

19.10.2025 Wanderung

Textiltechnik im Wandel der Zeiten

8,5 km, mäßig anstrengend Treff: 09:40 Uhr, Dresden Hbf. vor Gleis 10
19.10.2025 Radfahren

Die Hand aus dem Grabe (Radtour)

16259 Bad Freienwalde Die Radtour führt vom Bahnhof Bad Freienwalde auf einem Radweg nach Schiffmühle. Hier passieren wir…
19.10.2025 Wanderung

SOZIALE WANDERUNG „Stille Nachbarn: NS-Täter und ...

14532 Stahnsdorf Die NaturFreunde Ortsgruppe Ludwigsfelde lädt ein zur sozialen Wanderung auf den Südwestkirchhof…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
01.10.2019 |
Die NaturFreunde Nordrhein-Westfalen starten im November 2019 ein neues Projekt zum Thema Insektensterben, das NaturFreund*innen zum Mitmachen einlädt. Anlass ist der dramatische Rückgang der Anzahl von Insekten in Deutschland. Die Schwerpunkte des zunächst auf zwei Jahre angelegten Projektes werden Bildungsarbeit und praktische Aktionen sein. Kein Summen mehr auf Blumenwiesen, keine ...
Dieser schwach strahlende Atommüll im Schacht Asse sollte "auf ewig" dort lagern. Heute wird bereits an der Räumung gearbeitet.
© 
20.09.2019 |
Der Bundesfachbereichsleiter für Naturschutz, Umwelt und sanfter Tourismus (NUST) der NaturFreunde Deutschlands, Dr. Joachim Nibbe, bezieht Stellung zum Referentenentwurf der Verordnung über die sicherheitstechnischen Anforderungen an die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle (Artikel 1 und 2): 1. Zur Ausgangslage Die NaturFreunde Deutschlands haben sich seit Beginn der Kernenergienutzung ...
19.09.2019 |
Das erste Mal begegnete ich HAP Grieshaber Ende der 1970er-Jahre. Als Mitglied der Landesleitung der Naturfreundejugend Württemberg organisierte ich damals eine Jugendkonferenz in Eningen, einer kleinen Gemeinde östlich von Reutlingen. Einer unserer Gäste war der Eninger Künstler Helmut Andreas Paul (HAP) Grieshaber. Gemeinsam mit der Naturfreundejugend Eningen wollte Grieshaber auf der ...
19.09.2019 |
Inmitten der revolutionär geprägten Anfänge der Weimarer Republik gründete sich im Dezember 1919 die anarchosyndikalistische Freie Arbeiter Union Deutschlands (FAUD). Im gleichen Jahr kämpften Arbeiter*innen im Spartakusaufstand und beim Generalstreik im Ruhrgebiet. Die Münchner Räterepublik war entstanden und wenige Monate später wieder niedergeschlagen worden. Die Stimmung war aufgewühlt und ...
19.09.2019 |
Wenn von Rechtsextremismus die Rede ist, geht es um Ideologien, Einstellungen und Verhaltensweisen, die von der Ungleichwertigkeit von Menschen ausgehen: Rechtsextreme erkennen die allgemeinen Menschenrechte nicht an, gehen von einem sozialdarwinistisch begründeten „Recht des Stärkeren“ aus und sehnen sich nach autoritären Strukturen. Weil es zahlreiche Ausprägungen eines solchen Weltbildes ...
© 
19.09.2019 |
Wild entsorgte Zigarettenkippen schaden Mensch und Umwelt weitaus mehr als vermutet. Denn sie bergen eine gefährliche Fracht: Mehr als 7.000 Substanzen, davon viele krebserregend, gelangen mit jeder einzelnen Kippe in die Umwelt. Für Kleinkinder können auf dem Boden entsorgte Kippen sogar lebensgefährlich werden, ebenso für Haustiere. Chemikalien wie Nikotin, Formaldehyd, Benzol, Nitrosamine, ...
19.09.2019 |
Überall Plastikmüll: Der Blick auf Meere und Strände verstört immer mehr. Er kann aber auch dazu motivieren, sich im Alltag stärker für die Vermeidung von Plastikmüll einzusetzen. Genau das war Ziel des Praxisseminares „Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, das Ende April im Naturfreundehaus Blankenburg (R 5) im Harz gemeinsam von den NaturFreunde- ...
© 
19.09.2019 |
Vor vier Jahren, nur wenige Wochen nach Beginn der großen Flüchtlingswelle, stand ich das erste Mal vor einer Gruppe von unbegleiteten Flüchtlingen. Mit Bildern erklärte ich den 16- und 17-Jährigen, was Klettern ist und dass ich genau diese Sportart mit ihnen betreiben will. Ich hatte mich damals kurzfristig entschlossen, Flüchtlingshilfe zu leisten. Als NaturFreunde-Übungsleiter Sportklettern ...
© 
19.09.2019 |
Im Mai tagte mit der Bundeskonferenz das höchste Organ der Naturfreundejugend Deutschlands. Gab es einen Beschluss, der dir besonders wichtig war? Wendelin Haag: Der Leitantrag „Für Europa – für Vielfalt, Frieden, Solidarität“. Unsere Bundeskonferenz hatte ja einen klaren europapolitischen Schwerpunkt und fand kurz vor den Europawahlen und den großen Europa-Demonstrationen gegen ...
© 
17.09.2019 |
Im Juli 2019 feierte das Naturfreundehaus Breitnau sein 100-jähriges Jubiläum. Ein Bericht von Gabi Rolland: In einer Höhe von 1.060 m gelegen erfreut sich das Naturfreundehaus Breitnau der NaturFreunde Freiburg großer Beliebtheit bei Natursportler*innen und ist Ort der Begegnung für Einheimische und Reisende. Kaum zu glauben, was die Generationen vor uns an Mühen auf sich genommen haben, um ...

Seiten