Die NaturFreunde-Ausbildung zum*zur Wanderleiter*in befähigt, zielgruppenspezifische Wanderungen zu planen, auszuschreiben und durchführen zu können.
Theorie und Praxis verteilt sich in der Ausbildung auf 60 Lehreinheiten, die innerhalb einer Woche in einem Lehrgang durchgeführt werden.
Dauer: 7 Tage; 8 Tage Lehrgang Baden-Württemberg
- Mitglied der NaturFreunde (oder Gastverband)
- Vollendung des 16. Lebensjahres (um als Gehilfe des*der Wanderleiter*in aktiv werden zu können)
- Vollendung des 18. Lebensjahres (zum Lehrgangsende)
- Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE, nicht älter als zwei Jahre)
- erfordert Kondition für mindestens 6-stündige Touren im Mittelgebirge
Theorie:
- Einführung,
 Aufgaben und Tätigkeiten des*der Wanderleiter*in
- Ausrüstungs- u. Bekleidungskunde
 Rucksack, Kälte- und Nässeschutz, Notfallausrüstung
- Methodik/Didaktik
 Lernprozesse, Gestaltung einer LE, Methodische Grundsätze, Medieneinsatz
- Führungstaktik und Führungstechnik
 Zielgruppenorientierte Tourenplanung, Führung von Gruppen, Organisation und Durchführung von Wanderungen
- Orientierung
 Karte, Kompass, Wegmarkierung und Gehzeitberechnung
- Wetterkunde
 Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Hochdruck, Tiefdruck, Gewitter, Wetterkarte
- Erweiterte 1. Hilfe
 Rucksackapotheke, Kälteschäden, Hitzeschäden, UV-Belastung, behelfsmäßiger Abtransport
- Rechts- u. Versicherungsfragen
 Haftung, Sorgfaltspflichten, Verbandsversicherung
- Umweltbildung
 Naturschutz u. Betretungsrecht, Flora, Fauna, Verhalten in sensiblen Räumen
- Trainingslehre u. Sportmedizin
 Grundlagenausdauertraining und Anpassungserscheinungen
Praxis:
- Führungstechnik
 Angewendete Führungstechnik bei Lehrwanderungen
 Sicherheit, Erlebniswert, Gruppenbetreuung
- Praktische Orientierung
 Wegfindung nach Führerbeschreibung
 Interpretation einer topographischen Karte
 Anwendung der Orientierungsmittel in der Natur
- Allgemeine Körperschulung
 Lockerungs- u. Entspannungsübungen, Stretching, Gleichgewichtsschulung
- Gehen auf Wegen und Steigen
 Gehtempo, Gehrhythmus, Trittsicherheit, Gleichgewicht, Gehen mit Stöcken
- Erweiterte 1. Hilfe
 Erstversorgung, Notfallmanagement, behelfsmäßige Versorgung und Abtransport von Leichtverletzten
- Wandern und Naturschutz
 Umweltgerechtes Verhalten, Erkennen und Bestimmen ökologischer Elemente (Fauna, Flora, Geologie)
 Grundzüge von ökologischen Zusammenhängen
- Lehrübungen
Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden einen drei Jahre gültigen Wanderleiter*innen-Ausweis, der von der Bundesfachgruppe Wandern der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt wird.
Ein gültiger Übungsleiter*innen-Ausweis ist auch die Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Denn für alle Übungsleiter*innen mit gültigem Übungsleiter*innen-Ausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche Strafrechtsschutzversicherung, sofern sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.
Für die Verlängerung der Lizenz ist mindestens alle drei Jahre eine Fortbildung nötig.
Mehr Sportausbildungstermine
MITMACHEN
